Kaufmann u. a. erklären »maßgeschneidert«:
Nur dann ist ein Förderprogramm am effektivsten und ökonomischsten, wenn es genau auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten ist. Im englischsprachigen Raum spricht man von »tailored intervention«.
Vgl. Kaufmann, Liane / Handl, Liane / Delazer, Margarete,
»Wie Kinder rechnen lernen und was ihnen dabei hilft – eine kognitiv-neuropsychologische Perspektive«,
in: Michael von Aster/Jens Holger Lorenz (Hg.),
»Rechenstörungen bei Kindern – Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik«
Göttingen 2005, S. 184.